Worauf Sie bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes achten sollten
Die Pflegeagentur24 vermittelt Ihnen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung im eigenen Zuhause, die höchsten Ansprüchen gerecht wird. Oftmals ist der ergänzende Einsatz eines mobilen Pflegedienstes erforderlich, insbesondere für die medizinische Behandlungspflege. Damit Sie dabei keine Enttäuschung erleben, sollten Sie bei der Auswahl einige Dinge beachten.
Orientieren Sie sich zunächst vor Ort über die unterschiedlichen Anbieter und lassen Sie sich eventuell auch von dem Pflegestützpunkt oder einer ähnlichen Beratungseinrichtung in Ihrer Nähe beraten. Führen Sie dann für die konkrete Auswahl Erstgespräche mit den in Frage kommenden Pflegediensten. Dabei sollte keinesfalls ausschließlich im Mittelpunkt stehen, was der pflegebedürftige Angehörige an Hilfsmaßnahmen konkret benötigt, sondern auch, was für Sie an Angeboten wichtig ist, um wirkungsvoll entlastet zu werden. Fragt der Pflegedienst von sich aus nicht danach, ist dies schon kein gutes Zeichen. Anderenfalls sind Sie mit diesem Anbieter bereits auf einem guten Weg. Ein umfassendes Erstgespräch sollte mindestens eine Stunde Zeit in Anspruch nehmen. Wer die nicht für Sie aufbringen kann, wird auch später nur unter Zeitdruck einen mehr schlechten als rechten Job machen.
Versuchen Sie, im Erstgespräch möglichst viel über den Pflegedienst in Erfahrung zu bringen. Erkundigen Sie sich etwa danach, welcher Art Kräfte eingesetzt werden und über welche Ausbildung diese verfügen. Fragen Sie nach der Fluktuation in dem Unternehmen, denn ein allzu häufiger Wechsel der Pflegekräfte wird sowohl von den Betroffenen als auch von den Pflegebedürftigen als belastend empfunden. Liegen bestimmte Erkrankungen oder vielleicht sogar eine Demenz vor oder ist eine spezielle Schmerztherapie erforderlich, dann sollten Sie sicherstellen, dass der Pflegedienst auch über entsprechende Erfahrungen verfügt.
Lassen Sie sich auf keinen Fall dazu drängen, einen Vertrag zu unterschreiben. Wenn ein Pflegedienst in die engere Wahl gekommen ist, bietet sich ein Vertrag auf Probe an. So haben Sie Zeit, den Pflegedienst näher kennen zu lernen und können überprüfen, ob die Zusammenarbeit gut klappt. Nutzen Sie auch unangemeldete Besuche, um den Pflegedienst beim Einsatz selbst mitzuerleben.
Tauschen Sie sich zudem regelmäßig mit dem Pflegedienst über den Zustand des Pflegebedürftigen aus. Wenn keine Einwände dagegen bestehen, können Sie auch Einblick in die Aufzeichnungen des Pflegedienstes nehmen. Diese bieten Aufschluss über die körperliche Verfassung der gepflegten Person sowie Veränderungen und eventuelle Probleme, die aufgetreten sind.
Wenn der Pflegedienst Ihren Ansprüchen nicht genügt oder Sie gar Mängel feststellen, sollten Sie sich nicht scheuen, dies anzusprechen. Ändert sich trotz eines Gesprächs nichts, ist ein Wechsel des Pflegedienstes dringend empfohlen.
PRAXISTIPP 1: Ambulante Pflegedienste werden seit letztem Jahr vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) benotet. Die Gesamtnote können Sie als ersten Hinweis auf die Qualität nehmen. Unter den bewerteten Einzelaspekten ist wiederum die „pflegerische Leistung“ besonders wichtig.
PRAXISTIPP 2: Es gibt im Bereich der ambulanten Pflege auch Netzwerke, die hauptsächlich freiberufliche Pflegekräfte einsetzen. Diese stehen meist weniger unter Zeitdruck und bauen einen intensiveren Kontakt zu den Patienten auf.
Als Mutter von 3 kleinen Kinder fiel es mir immer schwerer für meine Eltern zu sorgen. Da es für mich nicht in Frage kam, die beiden in ein Altersheim zu geben, informierte ich mich bei ein paar Freunden und Bekannten über einen empfehlenswerten Pflegedienst. Mittlerweile ist es schon über ein Jahr her, dass ich meine Eltern einem Pflege- und Betreuungsdienst für Pflegebedürftige Personen anvertraut habe. Die Besuche der netten Betreuer und die Hilfe, die ich von ihnen bekomme, spart viel Zeit im Alltag. Ich kann nur empfehlen, sich einen guten Pflege- und Betreuungsdienst zu suchen..